BSI IT-Sicherheitsstudie: Ganzheitliches Risikomanagement ist unerlässlich

Die BSI-Studie zeigt: Schwachstellenmanagement ist entscheidend, um IT-Sicherheitsrisiken zu minimieren. SECIRA© bietet mit einem ganzheitlichen Ansatz innovative Lösungen, um Unternehmen effektiv vor Cyberangriffen zu schützen.


IT-Sicherheitsstudie des BSI

Schwachstellenmanagement wird immer wichtiger

Am 12. November 2024 stellte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vor. Der Bericht beleuchtet zentrale Herausforderungen für Unternehmen und Institutionen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass ein effektives Schwachstellenmanagement entscheidend ist, um gegen die zunehmenden Bedrohungen gewappnet zu sein.

Ransomware

Eine der größten Bedrohungen

Ransomware-Angriffe bleiben laut BSI eine der gravierendsten Gefahren für die IT-Sicherheit. Angreifer infiltrieren Systeme, verschlüsseln Daten und fordern Lösegeld für die Freigabe. Oft gibt es jedoch keine Garantie, dass die Daten jemals wiederhergestellt werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm. Laut einer Studie des Bundeskriminalamts beliefen sich die Schäden durch Cyberangriffe im Jahr 2023 auf 206 Milliarden Euro. Ein großer Teil davon ist auf Ransomware zurückzuführen.

Schwachstellenmanagement als Schutz vor Ransomware

Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kommunen geraten zunehmend ins Visier von Angreifern. Das BSI betont, dass ein strukturiertes Schwachstellenmanagement essenziell ist, um Angriffen vorzubeugen. Unternehmen müssen potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig identifizieren und priorisiert schließen. Ohne diese Maßnahmen drohen:

  • Hohe Kosten durch Betriebsunterbrechungen
  • Aufwendige Datenwiederherstellung
  • Rechtliche Konsequenzen

Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz

Risiken durch generative KI-Modelle

Die Verbreitung generativer KI-Modelle wie ChatGPT und Bard birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Cyberkriminelle nutzen KI, um Schwachstellen effizienter auszunutzen. Mit maschinellem Lernen können Angreifer Sicherheitslücken schneller identifizieren und gezielte Phishing-Kampagnen erstellen.

Schwachstellenmanagement und KI

Ein modernes Schwachstellenmanagement sollte ebenfalls von KI profitieren. Tools wie SECIRA© können Sicherheitslücken automatisiert erkennen und priorisieren. So können Unternehmen ihre IT-Sicherheit proaktiv verbessern und sich gegen hochentwickelte Angriffe wappnen.

Zunahme von Software-Schwachstellen

Bedrohung durch Sicherheitslücken

Das BSI registrierte durchschnittlich 70 neue Schwachstellen pro Tag, von denen jede zweite als hoch oder kritisch eingestuft wurde. Diese Sicherheitslücken entstehen oft durch unzureichende Tests, veraltete Software oder Zeitdruck bei der Entwicklung. Besonders gefährlich sind Zero-Day-Exploits – Schwachstellen, die von Angreifern entdeckt werden, bevor Sicherheitsupdates verfügbar sind.

Ganzheitliches Schwachstellenmanagement mit SECIRA©

Effektive Identifikation und Priorisierung

SECIRA© erkennt Sicherheitslücken und erstellt Risikoprofile, die nach Priorität geordnet sind. So können kritische Schwachstellen zuerst behoben werden, bevor sie zur ernsthaften Bedrohung werden. Dabei werden technische und organisatorische Schwachstellen gleichermaßen berücksichtigt.

Simulation mit digitalen Zwillingen

Mit einem digitalen Zwilling können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur virtuell abbilden und Schwachstellen unter realistischen Bedingungen testen. Diese Simulation ermöglicht gezielte Sicherheitsmaßnahmen und hilft dabei, mögliche Angriffspfade vorab zu erkennen und zu schließen. Beispiele für Szenarien umfassen:

  • Angriffe auf spezifische IT-Komponenten
  • Dominoeffekte zwischen IT- und OT-Systemen
  • Auswirkungen von Systemausfällen

Angriffsbaum-Analysen

SECIRA© erstellt detaillierte Angriffsbaum-Analysen, um potenzielle Dominoeffekte zwischen IT- und OT-Systemen sichtbar zu machen. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um die Schwachstellen in einem System zu identifizieren und deren Auswirkungen zu verstehen. Diese Analysen umfassen:

  • Abhängigkeiten zwischen IT- und OT-Systemen
  • Mögliche Kettenreaktionen bei Schwachstellen
  • Maßnahmen, die mehrere Risiken gleichzeitig minimieren

Der ganzheitliche Ansatz von SECIRA©

SECIRA© unterscheidet sich durch seinen ganzheitlichen Ansatz von anderen Lösungen. Die Plattform integriert nicht nur technische Systeme, sondern bezieht auch Menschen, Prozesse und physische Infrastrukturen mit ein. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitslücken in einem größeren Kontext zu verstehen und deren Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche zu bewerten. Die Vorteile des ganzheitlichen Ansatzes:

  • Optimierung von Sicherheitsmaßnahmen durch ein integriertes Risikomanagement
  • Vermeidung von isolierten Lösungen, die wichtige Zusammenhänge übersehen
  • Förderung einer Sicherheitskultur, die technische und organisatorische Maßnahmen vereint

Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung

Die Plattform gewährleistet, dass Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technik agieren. Durch regelmäßige Updates und kontinuierliche Überwachung bleibt die Sicherheitsinfrastruktur dynamisch und anpassungsfähig. Für kritische Infrastrukturen bietet SECIRA© zudem:

  • Normenkonforme Lösungen gemäß IEC 62443
  • Maßgeschneiderte Berichte für Audits und Compliance

Nutzung von KI zur Abwehr

SECIRA© nutzt KI, um proaktiv gegen Bedrohungen vorzugehen. Die KI-gestützte Analyse ermöglicht:

  • Automatisierte Erkennung von Anomalien in Echtzeit
  • Priorisierung von Schwachstellen basierend auf Bedrohungslevel
  • Simulation und Prävention von KI-gestützten Angriffen

Fazit

Schwachstellenmanagement als Schlüssel zur IT-Sicherheit

Die BSI-Studie macht deutlich, dass Schwachstellenmanagement ein zentraler Baustein moderner IT-Sicherheit ist. Mit Tools wie SECIRA© können Unternehmen Sicherheitslücken gezielt schließen, Risiken minimieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen nachhaltig stärken. Ein ganzheitlicher Ansatz ist der Schlüssel, um den wachsenden Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Ich bin
Ann-Kathrin Wentz
und für Ihre Fragen da.
Porträt Ann-Kathrin Wentz, Business Development Managerin bei ICS. Junge Frau in ihren 30er Jahren, blonde und glatte lange Haare. Sie trägt eine schwarze hochgeschlossene Bluse und auf der Bluse eine Kette mit Anhänger. Sie lächelt freundlich und hat einen klaren Blick.

Weitere Beiträge zum Thema