Die Stadtwerke Bielefeld standen vor der Herausforderung, Risiken in einer immer komplexeren Infrastruktur zu verwalten. Mit der Einführung der Lösung SECIRA© gelang es ihnen, ein modernes und effizientes Risikomanagement aufzubauen.
Warum modernes Risikomanagement für Stadtwerke unverzichtbar ist
Die Stadtwerke Bielefeld betreiben Standorte in verschiedenen Bereichen wie Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Telekommunikation und ÖPNV. Diese vielfältigen Aufgabenfelder erhöhen die Anforderungen an die Sicherheit. Ohne ein einheitliches System führte dies zu mehreren Problemen:
- Aufwändige manuelle Prozesse.
- Fehlende Übersicht über Risiken.
- Steigende Komplexität bei der Verwaltung der Standorte.
Die Anforderungen der Stadtwerke Bielefeld an ein modernes Risikomanagement
Um den Herausforderungen zu begegnen, suchten die Stadtwerke eine Lösung, die folgende Kriterien erfüllte:
- Eine zentrale Plattform für alle Risiken.
- Automatisierte Analysen und klare Handlungsempfehlungen.
- Verbesserung der Sicherheit in allen Bereichen – von der IT bis zur physischen Infrastruktur.
SECIRA©: Die Lösung für effektives Risikomanagement für Stadtwerke
Warum sich die Stadtwerke Bielefeld für SECIRA© entschieden
Die Funktionen von SECIRA©
SECIRA© bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse kommunaler Energieanbieter zugeschnitten sind. Diese Funktionen waren ausschlaggebend für die Entscheidung der Stadtwerke Bielefeld, SECIRA© zu implementieren.
- Digitaler Zwilling
Die Plattform bildet alle Systeme und Standorte ab und ermöglicht eine umfassende Übersicht. - Automatisierte Schwachstellenanalyse
Tägliche Neubewertungen minimieren Sicherheitslücken. - Interaktive Risikoanalyse
Visualisierungen zeigen Angriffspfade auf und helfen, Schutzmaßnahmen gezielt abzuleiten.
Wie SECIRA© das Risikomanagement der Stadtwerke Bielefeld revolutionierte
Ein klar strukturierter Umsetzungsplan
Die Implementierung von SECIRA© folgte einem strukturierten Plan:
- Integration aller Systeme:
Von der Zutrittskontrolle bis zur IT-Infrastruktur wurden sämtliche Komponenten in die Plattform integriert. - Tägliche Risiko-Neubewertung:
Potenzielle Schwachstellen wurden automatisch identifiziert und priorisiert. - Kombination von physischer und IT-Sicherheit:
Risiken, wie unbefugter Zutritt zu sensiblen Anlagen, wurden ebenfalls berücksichtigt.
Ein konkretes Praxisbeispiel
Eine Schwachstelle im Steuerungssystem wurde identifiziert und durch Handlungsempfehlungen schnell geschlossen, wodurch ein potenzieller Angriff verhindert wurde.
Die Vorteile von SECIRA© für das Risikomanagement von Stadtwerken
Effizienzsteigerung
Der Verwaltungsaufwand wurde reduziert, sodass sich die Mitarbeiter stärker auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
Erhöhte Sicherheit
Durch automatisierte Prozesse konnte die Reaktionszeit auf Schwachstellen verkürzt werden.
Transparenz
Eine zentrale Übersicht über alle Risiken und Angriffsvektoren sorgt für Klarheit in der Risikobewertung.
Ein Vorbild für modernes Risikomanagement für Stadtwerke
Die Erfahrungen der Stadtwerke Bielefeld zeigen, wie wichtig moderne Technologien für ein effizientes Risikomanagement sind. SECIRA© hilft nicht nur dabei, Risiken zu minimieren, sondern auch die Verwaltung zu vereinfachen und die Sicherheit zu erhöhen.