News

Neues Interview: Rukiye Kaya

Rukiye Kaya liebt Neuland in ihrem Job als Software-Entwicklerin und in ihren privaten DIY-Projekten, lernen Sie sie mit diesem Interview besser...

Weiterlesen

mehr

schließen

Twitter LinkedIn Xing Induux

Fakeprofile

- Securify your Life -

Obacht wer da anklopft!


Mittlerweile haben viele von uns ihre Social Media Profile auf einer oder mehreren der zahlreichen Plattformen öffentlich.

Wir teilen unseren Alltag - unsere Projekte und Co., mit Freunden und Bekannten, aber auch mit Fremden.

Je mehr Follower man hat, desto größer ist aber auch die Gefahr, auf Fake - Profile hereinzufallen.

Diese werden meist erstellt, um Phishing Nachrichten via. Chats und Direktmessages zu versenden, aber auch um künstlich die Followerzahl der Profile zu erhöhen.

Woran erkennt man aber nun ein FakeProfil / Botprofil? 

  • Überprüft das Profilbild: Eine schnelle Google-Bildersuche kann helfen zu sehen, ob das Bild an anderer Stelle im Internet verwendet wird. Wenn das der Fall ist, ist das Profil möglicherweise gefälscht.
     
  • Ganz oft benutzen solche Profile auch Bilder, mit eher leicht bekleideten Menschen.
     
  • Achtet auf den Profilnamen → auf Plattformen mit Nicknames sind es dann meistens nur Zahlen und Buchstaben Kombinationen.
     
  • Überprüft die Informationen im Profil: Eine Person, die ein gefälschtes Profil erstellt, füllt im Normalfall nicht alle Informationen aus oder stellt falsche Informationen bereit.
     
  • Ein gefälschtes Profil ist oft nicht so aktiv wie ein echtes Profil. Wenn also seit längerer Zeit keine oder nur sehr wenige Aktivitäten vorhanden sind, kann das darauf hindeuten, dass es sich um ein Fake Profil handelt.
     
  • Achtet auf die Freundesliste des Profils: Wenn das Profil nur wenige oder gar keine Freunde hat, könnte es sich um ein gefälschtes Profil handeln.

Welche Gefahren gehen von Fakeprofilen aus?

  • Am häufigsten besteht die Gefahr von Phishing versuchen.
     
  • Die Profile senden via Chat oder Direktmessages Nachrichten mit Links, über die sie dann eure Daten abgreifen wollen.
     
  • Außerdem können Fake - Profile eure Glaubwürdigkeit infrage stellen, solltet ihr in eurer Follower liste vermehrt diese Art Profile haben, könnte der Eindruck entstehen, dass diese zur künstlichen Erhöhung der Follower Anzahl gekauft wurden.
     
  • Betrüger, die solche Profile nutzen, können auch auf längere Zeit Vertrauen aufbauen und mit den Gefühlen ihrer Opfer spielen und diese dann um viel Geld bringen.

Wichtig ist, dass ihr eure Daten nicht online mit Fremden teil. Wenn ihr ein ungutes Gefühl habt, könnt ihr diese Profile melden und auch blockieren. 

Weitere Fragen?

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen diese Frage beantworten konnten!

Haben Sie weitere Fragen oder ein anderes Anliegen? Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.

Erreichbar für Sie:

Telefon: +49 711 21037-42

E-Mail: vertrieb(at)ics-gmbh.de

Direkt einen Termin buchen

 

 

Weitere SECURIFY-Themen:

Social