Neues Interview: Rukiye Kaya
Rukiye Kaya liebt Neuland in ihrem Job als Software-Entwicklerin und in ihren privaten DIY-Projekten, lernen Sie sie mit diesem Interview besser...
Rukiye Kaya liebt Neuland in ihrem Job als Software-Entwicklerin und in ihren privaten DIY-Projekten, lernen Sie sie mit diesem Interview besser...
mehr
schließen
Wir haben unseren Experten Martin Krabbe zu der Sicherheit von smarten Video-Geräten befragt wie z. B. Babyphones & Türklingeln.
Bereits im Jahre 2018 machte eine Meldung Schlagzeilen, in der eine Familie über ein IP-basiertes Babyphone von einem vermeintlichen Einbrecher bedroht wurde. Dieser gab vor, das Baby der Familie entführen zu wollen.
Das Einfallstor: Die Videokamera! - Übrigens: Kein Einzelfall!
Immer wieder werden in sozialen Medien Beiträge geteilt, die von Stimmen aus smarten Videosystemen berichten oder in denen sich die Kamera wie von Geisterhand neu ausrichtet.
Die Angreifer gelangen über die Netzwerke der Verbraucher an die ungesicherten Streaming-Protokolle der Geräte. Hat der Angreifer keinen direkten Zugang zum Netzwerk, versucht er den Zugriff über die meist eigenen Weboberflächen der Kameras. Die grafischen Oberflächen bieten einen hohen Komfort in der Bedienung. So kann der Nutzer z.B. über intelligente Videosysteme auch im Büro sehen, wer an seiner Haustür klingelt, ohne Vorort zu sein.
Unter der Benutzerfreundlichkeit leidet hierbei jedoch oftmals die Sicherheit. Zumeist werden hier schwache Passwörter eingesetzt, die leicht zu knacken sind.
Im Fall des oben genannten Babyphoneangriffs kam übrigens keiner zu Schaden.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen diese Frage beantworten konnten!
Haben Sie weitere Fragen oder ein anderes Anliegen? Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.
Erreichbar für Sie:
Telefon: +49 711 21037-42
E-Mail: vertrieb(at)ics-gmbh.de